Zusatzuntersuchung Zink
Funktion in der Pflanze:
Die Bedeutung des Zinks liegt in seiner Funktion als Bestandteil zahlreicher Enzyme bzw. in seinem Einfluss auf den Atmungsstoffwechsel sowie die Fotosynthese.
Mangelstandorte:
Die Löslichkeit von Zink geht mit steigendem pH-Wert und bei sehr hohen Phosphatgehalten im Boden zurück. Zinkmangel kann daher auf neutralen bis alkalischen, carbonatreichen Böden oder nach einer Kalkung auftreten.
Mangelsymptome:
Ein typisches Zink-Mangelsymptom ist ein gestauchter Wuchs (Zwergwuchs, Sitzenbleiben der Pflanzen). Die Blätter zeigen z. B. bei Mais weiße bis weißgelbe Streifen beiderseits der Mittelrippe. Die jüngsten Blätter zeigen eine Gelb- bis Weißfärbung auf der gesamten Blattfläche.
Gehaltsstufen:

Zinkversorgung bayerischer Ackerböden
(nach Bodenuntersuchungsergebnissen der Jahre 1996-1999)

Zinkdüngung:

Zinkdüngemittel:
- Zinksulfat
- Zinkchelat (insbesondere für Blattdüngung)
- Excello
- Ein- und Mehrnährstoffdünger mit Zink
Quelle: LfL Freising